Ralf Wagner
   
     


Pinnwand
Mail
Feedback

weiter zu
Klausur Level 2

  Onlinetest Grundlagen der VWL
- Level 1 -

Die nachfolgende Klausur ist ausschließlich für Studierende in meinen Kursen bestimmt. Die Korrektur erhalten Sie innerhalb einiger Tage per E-Mail.
Barbeitungszeit maximal 20 Minuten, Mehrfachankreuzen möglich
Viel Erfolg!

Aufgabe 1
Die volkswirtschaftlichen Produktionsmöglichkeiten werden mit der sog. Transformationskurve beschrieben. Diese Kurve stellt als Alternativen gegenüber:
A: Konsumgüter - Investitionsgüter
B: Importgüter - Exportgüter
C: wirtschatfliche Güter - freie Güter
Aufgabe 2
Wenn Käufer ihre Nachfragemengen bei einer geringen Preissteigerung deutlich reduzieren gelten sie als
A: unelastische Nachfrager
B: elastische Nachfrager
C: alternative Nachfrager
Aufgabe 3
Zu den Determinanten der Nachfrage zählen
A: Preis des Gutes
B: Einkommen des Haushaltes
C: Herstellungskosten
Aufgabe 4
Bei Druckern und Druckerpatronen handelt es sich um
A: substitutive Güter
B: komplementäre Güter
C: öffentliche Güter
Aufgabe 5
Beim Prohibitivpreis ist folgende Aussage richtig:
A: umgesetzte Menge = 0
B: Marktpreis = 0
C: Erlöse = 0
Aufgabe 6
Staatlich festgesetzte Mindestpreise führen zu
A: Nachfrageüberschuß
B: Angebotsüberschuß
C: Mangel
Aufgabe 7
Unter variablen Kosten versteht man
A:
mengenunabhängige Kosten
B:
zeitabhängige Kosten
C:
mengenabhängige Kosten
Aufgabe 8
Bei einer Senkung des Marktpreises des zu verkaufenden Produktes c.p. ändert sich der Break Even Point eines Unternehmens
A:
nicht
B:
hin zu einer geringeren Menge
C:
hin zu einer größeren Menge
Aufgabe 9
Unter Grenzkosten versteht man
A:
Kostenobergrenze einer Investition
B:
Zuwachskosten bei der Herstellung einer zusätzlichen Einheit
C:
Summe aller Kosten dividiert durch die hergestellte Menge
Aufgabe 10
Unter limitationalen Produktionsfaktoren versteht man
A:
begrenzte Produktionsfaktoren
B:
Produktionsfaktoren, die in einem bestimmten Verhältnis eingesetzt werden
C:
einmalig verwendbare Produktionsfaktoren
Aufgabe 11
Bei folgenden Politikfeldern handelt es sich um Prozeßpolitik
A:
Eigentumspolitik
B:
Einkommenspolitik der Tarifpartner
C:
Arbeitsmarktordnungspolitik
Aufgabe 12
Auf den nachfolgenden Feldern versagt der Marktmechanismus
A:
Internalisierung externer Effekte wie z.B. Umweltaufwendungen
B:
Preisbildung
C:
Effizienzverbesserung
Aufgabe 13
Im Grundgesetz sind folgende Tatbestände geregelt:
A:
Eigentumsgarantie
B:
Koalitionsfreiheit
C:
Monopolverbot
Aufgabe 14
Zu den Zielen des Magischen Vierecks zählen:
A:
Vollberschäftigung
B:
Preisniveaustabilität
C:
ausgegleichene öffentliche Haushalte
Aufgabe 15
Als Problem bei der Bestimmung des Verbraucherpreisindex' gilt:
A:
die Computerkenntnisse der Statistiker
B:
sich ändernde Güterqualitäten
C:
Berücksichtigung der Umsatzsteuer
Aufgabe 16
Als "Stille Reserve" des Arbeitsmarktes bezeichnet man
A:
nicht registrierte Arbeitslose
B:
Arbeitnehmer mit einer "Green Card"
C:
Arbeitnehmer in Umschulungen
Aufgabe 17
Kombiniert man je zwei Ziele des Magischen Vierecks, so verhalten sie sich zueinader entweder komplementär (unterstützen sich), inkomplementär (Zielerreichung des einen verschlechtert das andere) oder zielneutral (ohne Zusammenhang).
Die nachfolgenden Kombinationen sind zielinkomplementär:
A:
Vollbeschäftigung - Preisniveaustabilität
B:
Vollbeschäftigung - Wirtschafswachstum
C:
Preisniveaustabilität - Wirtschaftswachstum
Aufgabe 18
Die modifizierte PHILLIPS-Kurve beschreibt die Zielinkomplementrarität zwischen
A:
außenwirtschaftlichem Gleichgewicht - Preisnivaeuastabilität
B:
ökolgischem Gleichgewicht - Wirtschaftswachstum
C:
Preisnivaustabilität - Vollbeschäftigung
Aufgabe 19
Träger der Wirtschaftspolitik sind
A:
Bundesregierung
B:
politische Parteien
C:
Bundesbank im ESZB
Aufgabe 20
Zur Wettbewerbsordnung in Deutschland gehören:
A:
Gesetzt gegen Wettbewerbsbeschränkungen
B:
Ladenschlußgesetz
C:
BGB
Bearbeiter  
Kurs  
Antwort an E-Mail (Angabe für Zustellung der Antwort erforderlich)


powered by Webcreativ