Musterlösungen 6
  Ralf Wagner Kontrollfragen Volkswirtschaftslehre © 1996-2002
Übersicht | Kontrollfragen 7 »
    Einführung in die Volkswirtschaftslehre
    Musterlösungen: 6. Wirtschaftskreislauf
6-1   Unter Bruttoinlandsprodukt versteht man die Summe der in einem bestimmten Zeitraum, in der Regel in einem Jahr, in den Grenzen einer Verwaltungseinheit hergestellten Güter und Dienstleistungen. Da sich diese hoch aggregierte Größe nur in Geldeinheiten ermitteln läßt, enthält seine nominale Entwicklung auch die Entwicklung des Geldwertes (Inflation/Deflation). Wird letztere heraus gerechnet (Verwendung einer Preisbasis, d.h. Basisjahr), spricht man von wirklichem bzw. realem Wachstum. [Vergleich mit Aufgabe]
6-2   Während beim Bruttoinlandsprodukt die Wirtschaftsleistung in einer Verwaltungseinheit (Herstellung und Verwendung von Gütern und Leistungen) gemessen wird (Inlandsprinzip), geht man beim Bruttonationaleinkommen davon aus, von wem die Leistungen erbracht wurden bzw. welche Leistungen von den Inländern erbraucht wurden (Inländerprinzip - Kriterium Hauptwohnort) und mißt deren Einkommen. Addiert man zum BIP den Saldo der Primäreinkommen (PE) aus der überigen Welt (PE der Inländer im Ausland - PE der Ausländer im Inland) erhält man das BNE. [Vergleich mit Aufgabe]
6-3   Brutto- und Nettogrößen von Inlands- und Sozialprodukt unterscheiden sich durch die Summe der Abschreibungen, also um den Wert, der nicht in dem untersuchten Zeitraum geschaffen, sondern über den Weg der Abschreibungen nur in die Güter und Leistungen übertragen wurde. [Vergleich mit Aufgabe]
6-4   BIP kann man nach der Entstehungs-, Verteilungs- und Verwendungsrechnung ermitteln. Die Entstehungsrechnung geht von der Summe der durch die Unternehmen geschaffenen Güter und Leistungen (Bruttoproduktionswert) vermindert um den Eigenverbrauch einer Wirtschaft (Vorleistungen) aus, die Verwendungsrechnung unterscheidet nach dem Ge- und Verbrauch der Güter und Leistungen, die Verteilungsrechnung schließlich ermittelt die bei entstandenen Einkommen aus wirtschaftlicher Tätigkeit (Gewinne, Löhne und Abschreibungen - ohne Vorleistungen). [Vergleich mit Aufgabe]
6-5   In einem (idealtypischen) volkswirtschaftlichen Kreislauf gibt es zu jedem Realstrom einen wertgleichen und umgekehrt gerichteten Geldstrom. [Vergleich mit Aufgabe]
6-6   Eine Volkswirtschaft gilt als offen, wenn sie wirtschaftliche Beziehungen mit dem Ausland unterhält. Ein Kreislauf ist dann geschlossen, wenn es aus ihm keine Abströme und in ihn keine Zuströme gibt oder aber an jedem Pol des Kreislaufes die Summe der Zustöme gleich der Summe der Abströme ist (Krelle-Axiom). Offene Volkswirtschaften lassen sich daher durch Verwendung eines Kontos Ausland in einem geschlossenen Kreislauf abbilden. [Vergleich mit Aufgabe]
6-7   Unter Brutto-Investitionen versteht man die Summe aus Ersatz- und Erneuerungsinvestitionen. [Vergleich mit Aufgabe]
6-8   Die Summe der Einkommen, die in einer Volkswirtschaft entstehen, entspricht dem Wert der verkauften Güter und Leistungen. Daher müssen diese Einkommen auch wieder ausgegeben werden, um alle Güter und Leistungen verkaufen zu können. Wird in einer Volkswirtschaft aber gespart (Konsumverzicht), käme es zu einem Ungleichgewicht, würde nicht der adäquate Betrag durch andere (über kreditfinanzierte) Investitionsgüter nachgefragt. [Vergleich mit Aufgabe]
6-9   Einkommen entstehen bei der Verteilung der Verkaufserlöse und unterteilen sich daher zunächst in Löhne und Gewinne. Durch die Umverteilung durch den Staat entstehen die Transfereinkommen (Übertragungen, Leistungen ohne Gegenleistungen). [Vergleich mit Aufgabe]
6-10   Aus dem Geldvermögen kann durch Anlage Sachvermögen entstehen und durch dessen Veräußerung wieder Geldvermögen. In einer geschlossenen Volkswirtschaft gelten folgenden Gleichungen zur Vermögensrechnung: (Bruttovermögen = Sachvermögen + Forderungen) (Bruttovermögen = Verbindlichkeiten + Geldvermögen + Reinvermögen) (Forderungen = Geldvermögen + Verbindlichkeiten Sachvermögen = Reinvermögen). [Vergleich mit Aufgabe]
6-11   Öffentliche Güter sind Leistungen des Staates (Bildung, Verwaltung, innere und äußere Sicherheit), welche vom Staat durch Steuern finanziert und mangels Marktpreisen mit Kosten bewertet werden. Sie stehen i.d.R. allen kostenfrei bzw. kostengünstig zur Verfügung. [Vergleich mit Aufgabe]
6-12   Unter Lohnquote den versteht man den Anteil der Löhne am Nettosozialprodukt (Volkseinkommen). Sie ist über den Zeitraum der zurückliegenden zehn Jahre gesunken. (80: 76%, 96: 71%, Quelle: Statistisches Bundesamt) [Vergleich mit Aufgabe]
     
  Übersicht | Kontrollfragen 6 »