Ralf Wagner Leitfaden Volkswirtschaftslehre © 1996-2002
Kapitel 4
  Ralf Wagner Leitfaden Volkswirtschaftslehre © 1996-2002
« AM 3 | « AM 3a | Übersicht | PDF-Druckversion | Übungsaufgaben | AM 5 »
     
    4. Analyse des Angebots (Unternehmestheorie) I
volkswirtschaftliche Fragestellung

Unternehmensziele

Mengenanpassung

  Volkswirtschaftliche Fragestellung: Welche Menge bietet ein Unternehmen unter bestimmten Bedingungen auf einem Markt an?

Ausgangsbedingungen: (Ausschließlich) Unternehmen sind Anbieter auf den Gütermärkten. Sie verhalten sich rational. Ausgangspunkte des Unternehmerangebotes ist es, durch den Verkauf von Gütern und Dienstleistungen, maximalen Gewinn, das heißt Unternehmereinkommen zu erzielen. Andere Unternehmensziele wie Produktverbreitung, Beschäftigung, Marktanteile, Umweltziele usw. wirken ergänzend.
Analysiert man das durchschnittliche Unternehmerverhalten, so kann man feststellen, daß die Unternehmen dann ihr Mengenangebot steigern, wenn die Marktpreise günstig, d.h. hoch sind und daß sie, wenn sie können, ihr Angebot bei sinkenden Marktpreisen reduzieren. Sie verhalten sich also ebenso wie die Nachfrager als Mengenanpasser. Allerdings besteht bei Ihnen zwischen Marktpreis und Menge eine positive Korrelation, d.h. sie bieten mehr an, wenn der Marktpreis steigt und umgekehrt.

Abb. 4-1:
Idealtypisches Anbieterverhalten
  Abb. 4-1: Idealtypisches Anbieterverhalten
Anbieterverhalten

Optimierungsproblem des Unternehmens

  Dieses Anbieterverhalten läßt sich auch so erklären, als ob sich unter jedem Punkt der Angebotskurve ein individueller Anbieter befände. Alle Anbieter unterscheiden sich
  • in ihrer Produktivität, d.h. in der Preisvorstellung, mit der sie auf den Markt kommen, (je niedriger die Produktivität, desto höher die Stückkosten und damit desto höher die Preisvorstellung - zu der das Unternehmen verkaufen muß, um zu überleben),
  • in der möglichen Angebotsmenge, die der jeweiligen Produktionskapazität entspringt. Dabei gilt nur bedingt, daß, je höher die Produktionskapazität ist, desto niedriger auch die Stückkosten sein müssen. Alter der Anlage und gewählte Technologie modifizieren dies entscheidend.

Problem: Das Problem der Unternehmung besteht nun darin, bei einem bestimmten Marktpreis (für das Gut selbst, aber auch unter Beachtung der Preise für substitutive und komplementäre Güter) und den daraus resultierenden Erlösen sowie bestimmten Kosten (sh. AM 5) einen maximalen Gewinn zu erzielen. Die Lösung des Problems wird auf den folgenden beiden Arbeitsblättern dargestell.

Zum Seitenanfang  

« AM 3 | « AM 3a | Übersicht | PDF-Druckversion | Übungsaufgaben | AM 5 »