Kontrollfragen 3 |
Ralf Wagner Kontrollfragen
Volkswirtschaftslehre © 1996-2002 « Kontrollfragen 2 | Übersicht | Musterlösungen | Kontrollfragen 4 » |
|
| Einführung in die Volkswirtschaftslehre | ||
| Kontrollfragen:
3. Nachfrageanalyse |
||
| 3-1 | Erläutern Sie kurz das idealtypische Nachfragerverhalten. [Lösung] | |
| 3-2 | Welche Bestimmungsgründe (Determinanten) beeinflussen die Nachfrage eines Haushalts? [Lösung] | |
| 3-3 | Welches Ziel verfolgen die Haushalte mit der Nachfrage? Ist dieses meßbar? [Lösung] | |
| 3-4 | Erläutern Sie kurz den Inhalt des 1. GOSSENschen Gesetzes. [Lösung] | |
| 3-5 | Was versteht man unter dem Begriff Grenznutzen? [Lösung] | |
| 3-6 | Welche Relation (Vergleich) bestimmt die durch einen Haushalt nachgefragte Menge? [Lösung] | |
| 3-7 | Was versteht man unter den Begriffen Preis-Elastizität der Nachfrage und Kreuzpreiselastizität? [Lösung] | |
| 3-8 | Ein Marktforschungsinstitut untersucht im Auftrag eines Unternehmens die Nachfrage nach einem Gut A. Es stellt fest, daß sich innerhalb eines halben Jahres die nachgefragte Menge um 9% vermindert hat. Gleichzeitig ist der Preis auf dem untersuchten Markt vom 10 EUR auf 10.30 EUR gestiegen. Wie groß ist die Preiselastizität der Nachfrage? [Lösung] | |
| 3-9 | Was bezechnet man als inferiores Gut? [Lösung] | |
| 3-10 | Beschreiben Sie den optimalen Einkaufsplan eines Haushalts? [Lösung] | |
| « Kontrollfragen 2 | Übersicht | Musterlösungen | Kontrollfragen 4 » |